Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


medien:kamera_workshop_-_sony_alpha_7_iii

Kamera Workshop – Sony Alpha 7 iii

Grundlegende Infos

  • Spätestens einen Tag nach dem Dreh alle Akkus laden
  • Wenn nicht gefilmt wird oder beim Entfernen des Objektivs immer die Kappen auf Kamera und Objektiv setzten
  • Dateiformat: XAVC S – HD – 25p 50 M (ist immer so eingestellt, nicht verändern)
  • Stabilisator ist immer an

SD-Karte

  • Nachdem das Material 2x gesichert wurde, die SD-Karte vor dem nächsten Dreh in der Kamera formatieren (Menü → Koffersymbol → Formatieren → Bestätigen)
  • SD-Karte nicht im Büro rumliegen lassen, sondern zurück in die Kamera oder die Speicherkartentasche
  • Für alle Arten von Filmaufnahmen SD-Karte mit 64 GB benutzen, kleinere SD-Karten sind nur für Fotos oder Ton geeignet
  • Micro SD-Karten sind für GoPros vorgesehen, passen mit den Adaptern in der Speicherkartentasche aber auch in die Kamera
  • Auf den Dreh immer eine Backup-Karte mitnehmen

Bedienung der Kamera

Objektiv anbringen/entfernen

  • Objektiv an Kamera anbringen: Weiße Ausrichtmarkierungen aufeinander ausrichten und Objektiv nach rechts drehen

  • Schwarzer Knopf neben der Objektivhalterung zum Entfernen des Objektivs drücken

Einschalten und Aufnahmemodus

  • Kamera anschalten: Schalter von OFF auf ON drehen
  • Modus einstellen: Für Fotos auf AUTO, fürs Filmen auf das Filmrollensymbol

Einstellungen

  • Oberes Rad: Horizontales Scrollen im Menü / Einstellung Shutter
  • Unteres Rad: Vertikales Scrollen im Menü / Einstellung Blende
  • Runde Taste im unteren Rad: Bestätigen
  • C1: Weißabgleich
  • C2: Schnelles Digitales Zoom (Wenn man schnell einen näheren Bildausschnitt brauch)
  • C3: Einstellungen für Raster auf dem Display
  • Menü: Damit kommt man ins Menü und wieder aus dem Menü raus
  • DISP Knopf am unteren Drehrad: verschiedene Displayanzeigen auswählen (Zum Drehen am besten nur die untere Einstellungsleiste Anzeigen lassen)
  • Der Monitor kann ausgeklappt werden

Wichtige Einstellungen

Weißabgleich

  • Bei jeder neuen Location neu einstellen!
  • Mit dem Kameramann absprechen, damit die Bilder zueinander passen
  • Auf C1 - Beim 2. Symbol (K) nach rechts klicken und Wert einstellen
  • Hautton muss natürlich aussehen
  • Bei Kunstlicht: Ca. 2500 - 3200 K
  • Bei natürlichem Licht: Ca. 5600 - 6300 K
  • Bei Mischlicht: Ca. 4300 K

Belichtung

Blende

  • Falls das Bild zu hell oder zu dunkel wird kann die Blendenöffnung mit dem unteren Drehrad eingestellt werden
  • Offenen Blende (niedrigere Blendenzahl) führt zum oft gewünschten Effekt der geringen Schärfentiefe
  • Je geringer die Tiefenschärfe, desto schwieriger ist es den Focus zu bekommen – wenn der Focus zum Problem wird, kann die Blende mehr geschlossen werden (höhere Zahl)
  • Offene Blende: 2.8; am besten zwischen 2.8 und 4; Maximal auf 10 einstellen
  • Kann mit unterem Drehrad eingestellt werden

ISO

  • Ist auf AUTO eingestellt und verändert sich automatisch mit der Blendeneinstellung, damit der Belichtungswert gut ist, muss nicht manuell eingestellt werden

Shutter / Zeit

  • Sollte immer auf 1/50 eingestellt sein
  • Ein höherer Wert kann zur Bewegungsunschärfe führen
  • Ist mit dem oberen Drehrad veränderbar

Fokus

  • Focus kann am Objektiv auf AF (Autofokus) oder MF (Manueller Fokus) eingestellt werden
  • Wir benutzen normalerweise den Autofokus (vor allem bei Reportagen)
  • Falls der AF bei Nahaufnahmen oder statischen Aufnahmen zu viel springt kann der Fokus auf MF gestellt werden und es kann manuell fokussiert werden

Sucher / Monitor Sensor

  • Es kann eingestellt werden, dass bei Verdeckung des Suchers mit dem Auge das Bild automatisch von Display auf den Sucher übertragen wird
  • Menü: Kamera 2: Sucher / Monitor → Auto → Sensor aktiv

Schritte Filmen

  1. Evtl. Stativ aufbauen und Stativscheibe an Kamera anbringen (Schraubenschlüssel/ Münze), Kamera auf Stativ anbringen und leveln (es gibt am Stativ eine Art Wasserwage)
  2. Objektiv anbringen, Kamera anschalten und richtigen Modus einstellen
  3. Weißabgleich einstellen
  4. Fokus: Autofokus oder wenn manueller Focus – Focus einstellen
  5. Roten REC-Knopf drücken

Tipps Filmen - Zweite Kamera

  • Die erste Kamera hat immer Vorrang! Aufpassen, dass man nicht ins Bild läuft
  • Die erste Kamera ist oft näher dran, deshalb sind Totalaufnahmen von der zweiten Kamera oft gut und helfen im Schnitt
  • Das Team sollte nicht im Bild sein. Wenn das allerdings nicht möglich ist, zur Sicherheit trotzdem weiterfilmen
  • Immer ein paar Sekunden Vorlauf geben beim Filmen und ein paar Sekunden länger filmen (das hilft beim Schneiden)
  • Tilt: Damit ist ein Schwenk auf der vertikalen Ebene gemeint
  • Pan: Damit ist ein Schwenk auf der horizontalen Ebene gemeint
  • Die Einstellungen der Kameras sollten möglichst unterschiedlich sein, damit man gut schneiden kann (Bildausschnitt und Perspektive)
  • → Falls keine Anweisungen kommen: Schauen was Kamera 1 macht und schauen wie man ein möglichst anderes Bild aufnehmen kann
  • Bei Reportage: Protagonisten laufend nicht von vorne, sondern von hinten oder von der Seite filmen
medien/kamera_workshop_-_sony_alpha_7_iii.txt · Zuletzt geändert: 05.02.2020 13:01 von Sarah Fritz